Dolomit

Dolomit
Do|lo|mit 〈m. 1; Min.〉 farbloses, graues od. gelbes gesteinsbildendes Mineral, chemisch ein Calcium-Magnesium-Carbonat (braun verwitternder Dolomit = Braunspat); Sy Bitterkalk, Bitterspat, Dolomitspat, Perlspat [nach dem frz. Mineralogen Dolomieu]

* * *

Do|lo|mịt [nach dem frz. Geologen D. de Gratet de Dolomieu (1750–1801); -it (2)], der; -s, -e: zusammen mit Calcit auch sedimentgesteinsbildend auftretendes Mineral aus Calciummagnesiumcarbonat (CaMg[CO3]2), das z. T. durch Verdrängung von Ca durch Mg entstanden ist (Dolomitisierung).

* * *

Do|lo|mit [auch: …'mɪt ], der; -s, -e [nach dem frz. Mineralogen Dolomieu (1750–1801)]:
1. farbloses, weißes od. bräunliches Mineral aus Kalzium- u. Magnesiumkarbonat.
2. hauptsächlich aus Dolomit (1) u. Kalkspat bestehendes [körniges] Sedimentgestein.

* * *

Dolomịt
 
[nach D. de Gratet de Dolomieu] der, -s/-e,
 
 1) grauweißes, auch gelbes oder bräunliches Mineral der chemischen Zusammensetzung CaMg[CO3]2 beziehungsweise MgCO3 · CaCO3; Härte nach Mohs 3,5-4, Dichte 2,85-3 g/cm3; bildet trigonal-rhomboedrische Kristalle, meist dichte, körnige Massen. Dolomit entsteht überwiegend hydrothermal (in Erzgängen) und durch Metasomatose (aus Kalkstein: Dolomitgestein). Bei 1 500-1 700 ºC zu Sinterdolomit gebrannt, findet er Verwendung zur Herstellung von Dolomitsteinen, die in der Hüttenindustrie zum Auskleiden u. a. von Elektroöfen und Konvertern verwendet werden.
 
 2) überwiegend aus dem Mineral Dolomit, daneben v. a. aus Calcit bestehendes, körniges bis dichtes Sedimentgestein, das selten durch direkte Ausfällung, sondern meist nachträglich, d. h. unmittelbar nach der Ablagerung (synsedimentär), während der Früh- oder erst Spätdiagenese entstanden ist, und zwar infolge der Verdrängung (Metasomatose) von Calcium durch Magnesium (Dolomitisierung). Das Magnesium stammt entweder aus dem Meerwasser oder aus salinaren Sickerwässern oder ist hydrothermaler Herkunft. Der körnige Dolomitmarmor geht auf kontakt- oder regionalmetamorphe Einflüsse zurück. Verwitterungsprodukte des Dolomits sind die aschgraue, pulverig-sandige Dolomitasche und die durch Auslaugung zellig-porös gewordenen Rauchwacken (Rauwacken, Zellendolomit). Die in der paralischen Steinkohle vorkommenden Dolomitknollen (Torfdolomit; in der Braunkohle nur bank- oder linsenförmige Aggregate) sind als Konkretionen um Pflanzenreste ausgeschieden worden. - Dolomite sind wegen ihrer relativ großen Porosität wichtige Erdöl- und Erdgasspeichergesteine.

* * *

Do|lo|mit [auch: ...'mɪt], der; -s, -e [nach dem frz. Mineralogen Dolomieu (1750-1801)]: 1. farbloses, weißes od. bräunliches Mineral aus Kalzium- u. Magnesiumkarbonat. 2. hauptsächlich aus ↑Dolomit (1) u. Kalkspat bestehendes [körniges] Sedimentgestein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dolomit — Dolomit, Dolomitspat, Rautenspat, ein Mineral, kohlensaure Kalkmagnesia CaMgCO3 (54,23% CaCO3 + 45,77% MgCO3 oder 47,83% CO2, 30,43% CaO, 21,74% MgO) als Normaldolomit; Abarten sind Mesitin, kohlensaures Magnesiaeisenoxydul MgFeC2O6, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dolomit — (nach dem franz. Geologen Dolomieu) bezeichnet: Dolomit (Mineral), auch Dolomitspat, Rautenspat, Perlspat und Braunspat, ein Mineral Dolomit (Gestein), ein Karbonat Gestein mit mindestens 90 % Dolomit Mineral kurz für die in den Alpen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolomit B&B — (Ла Вилла,Италия) Категория отеля: Адрес: Colz 9, 39030 Ла Вилла, Италия …   Каталог отелей

  • Dolomit — (Gerolstein,Германия) Категория отеля: Адрес: 54568 Gerolstein, Германия …   Каталог отелей

  • Dolomīt — Dolomīt, 1) (Braunspath, Perlspath, Bitterkalk, Dolomie, nach dem französischen Geologen Dolomieu genannt), Mineral, krystallisirt in Rhomboëdern, die Krystalle sind selten einzeln, meist in Drusen, zu kugeligen, nierenförmigen, traubigen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • dolomit — DOLOMÍT s.n. v. dolomită. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  DOLOMÍT s.n. v. dolomită. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Dolomīt — (nach dem franz. Mineralogen Dolomieu), Mineral und Gestein, besteht wesentlich aus Calcium Magnesiumkarbonat. Im Mineral D. (Dolomitspat, Rautenspat, Perlspat, Bitterspat, z. T. Braunspat) ist meistens 1 Molekül (54,4 Proz.) Calciumkarbonat mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dolomit — Dolomīt, Rautenspat, Bitterkalk, Bitterspat, Perlspat, nach dem franz. Geologen Dolomieu (s.d.) genanntes hexagonales Mineral, in Rhomboedern kristallisierendes Magnesiumkarbonat, farblos oder gefärbt, im Braunspat noch mit Eisen und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dolomit — Dolomit, Bitterkalk, Kalktalkspath, zur Sippschaft des Kalkes gehörend, kommt krystallisirt in Rhomboëdern unter dem Namen Bitter oder Rautenspath, und derb und körnig als D. vor; als solcher bildet er große weitverbreitete Gebirgsmassen, wie z.B …   Herders Conversations-Lexikon

  • dolòmīt — m 〈G dolomíta〉 min. kalcijev magnezijev karbonat, sličan vapnencu, sastavni dio nekih stijena ✧ {{001f}}fr …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • dolomit — dolòmīt m <G dolomíta> DEFINICIJA min. kalcijev magnezijev karbonat, sličan vapnencu, sastavni dio nekih stijena ETIMOLOGIJA fr. dolomite, prema francuskom geologu D. de Dolomieu (1750 1801) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”